Volkshochschulen sind wichtiger Bestandteil der Erwachsenenbildung
Volkshochschulen sind Bildungseinrichtungen, die zum so genannten quartären Bildungsbereich gehören. Sie widmen sich der Erwachsenenbildung und der Weiterbildung. Anders als es die Bezeichnung “Volkshochschule” vielleicht vermuten lässt, handelt es sich jedoch nicht um Hochschulen im eigentlichen Sinne.
Nach Angaben des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (www.dvv-vhs.de) gibt es derzeit in Deutschland rund 1.000 Volkshochschulen, die wiederum insgesamt mehr als 3.000 regionale Außenstellen in einzelnen Stadtteilen oder auch in ländlichen Gebieten unterhalten. Je nach ihrer Trägerschaft und ihrer Rechtsform lassen sich mehrere Kategorien von Volkshochschulen unterscheiden. Knapp 600 Volkshochschulen haben einen kommunalen Träger, wie beispielsweise eine Stadt, eine Gemeinde, einen Landkreis oder einen Zweckverband. Weitere rund 300 Volkshochschulen bestehen in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Darüber hinaus gibt es aber auch Volkshochschulen in privater Trägerschaft oder in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Unabhängig von der jeweiligen Trägerschaft und von der Rechtsform ist allen Volkshochschulen gemeinsam, dass sie als kommunale Weiterbildungszentren auf lokaler Ebene zur Daseinsvorsorge beitragen.

VHS leisten einen hohen Beitrag
Finanzierung der Volkshochschulen
Während die Finanzierung der Volkshochschulen bis vor einigen Jahren noch knapp zur Hälfte durch Zuschüsse aus den Kommunal- und Länderhaushalten bestritten wurde, hat sich dieser Anteil mittlerweile auf etwa 40 Prozent reduziert. Dagegen stieg der Anteil der Finanzierung aus Drittmitteln, die sich im Wesentlichen aus SGB-III-, Bundes und EU-Mitteln zusammensetzen, auf etwa 20 Prozent an. Der Anteil der Teilnahmegebühren an der Finanzierung der Volkshochschulen wird im Bundesdurchschnitt mit fast 40 Prozent angegeben und ist vergleichsweise stabil.
Bemerkenswert ist, dass das Lehrprogramm der Volkshochschulen zum weitaus überwiegenden Teil von Honorarkräften abgedeckt wird. Insgesamt gibt es in Deutschland knapp 700 Leiterinnen und Leiter von Volkshochschulen sowie etwa 3.400 hauptberufliche pädagogische Mitarbeiter und annähernd 3.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Verwaltung. Ihnen stehen rund 200.000 Honorarkräfte gegenüber.