Weiterbildung: Gastgewerbliches Basiswissen (div. Fachrichtungen)
Ziel des Fernkurses/Fernstudiums: Vermittlung von Fachkenntnissen für im Gastgewerbe tätige Personen in den Bereichen:
Service, Küche, Systemgastronomie, Hotel und Hotelverwaltung
Fernkurs-Anbieter: Hotelfernschule Poppe & Neumann (Poppe)
Sitz des Anbieters:
Abschluss: Zertifikatsprüfung an der Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt/Main
Kursvoraussetzung für Teilnehmer: Berufspraxis im Gastgewerbe
Prüfungsvoraussetzungen: Nachweis ausreichender Vorbereitung
Inhalte der Weiterbildung/des Fernkurses: u. a. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf - Geräte, Maschinen, Arbeitstechniken - Küchen- und Servicebereich - Warenwirtschaft, Büroorganisation - Werbung, Verkaufsförderung, Wirtschaftsdienst sowie (abhängig von der Fachrichtung): Marketing und Auftragsbearbeitung - Personalwirtschaft - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle - Einkauf, Verkauf, Bürowirtschaft - Produkte und Dienstleistungen anbieten - Veranstaltungsorganisation - Systemorganisation - Produktpräsentation, Beratung - Personalwesen - Küchentechnische Verfahren und ausgewählte Speisen
Bearbeitungsdauer: 516 Stunden
Kursumfang: 0 Seiten
Lehrgangsdauer: 10 Monate
Anzahl an Lehrbriefen: 8
Lernaufwand pro Woche: 12 Stunden
Begleitender Unterricht/Präsenzunterricht: ein 2-tägiges Seminar in der Nähe von Frankfurt/Main
Gesamte Kosten des Fernkurses/Fernstudiums: 0 Euro
Möglichkeiten für Ratenzahlung: Die Kursgebühr/Studienkosten sind in 10 Raten à 135 Euro bezahlbar.
Gastgewerbe Weiterbildungsmöglichkeit
Adresse des Instituts:
Hotelfernschule Poppe & Neumann in D- 61279 Grävenwiesbach
Kirchspieler Seite 18 A
Homepage:
Dieser Lehrgang ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen
Zulassungsnummer: 665203
Letzte Aktualisierung des Datenbestandes: 2012-09-11
Fernkurs-Anbieter: Hotelfernschule Poppe & Neumann (Poppe)
Sitz des Anbieters:
Abschluss: Zertifikatsprüfung an der Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt/Main
Kursvoraussetzung für Teilnehmer: Berufspraxis im Gastgewerbe
Prüfungsvoraussetzungen: Nachweis ausreichender Vorbereitung
Inhalte der Weiterbildung/des Fernkurses: u. a. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf - Geräte, Maschinen, Arbeitstechniken - Küchen- und Servicebereich - Warenwirtschaft, Büroorganisation - Werbung, Verkaufsförderung, Wirtschaftsdienst sowie (abhängig von der Fachrichtung): Marketing und Auftragsbearbeitung - Personalwirtschaft - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle - Einkauf, Verkauf, Bürowirtschaft - Produkte und Dienstleistungen anbieten - Veranstaltungsorganisation - Systemorganisation - Produktpräsentation, Beratung - Personalwesen - Küchentechnische Verfahren und ausgewählte Speisen
Intensität und Aufwand für den Fernunterricht / das Fernstudium
Aufwand bzw. Materialien: bis 14 Lehrbriefe (je nach Fachrichtung), 1 BegleitbuchBearbeitungsdauer: 516 Stunden
Kursumfang: 0 Seiten
Lehrgangsdauer: 10 Monate
Anzahl an Lehrbriefen: 8
Lernaufwand pro Woche: 12 Stunden
Begleitender Unterricht/Präsenzunterricht: ein 2-tägiges Seminar in der Nähe von Frankfurt/Main
Kosten: Gastgewerbliches Basiswissen (div. Fachrichtungen)
Lehrgangskosten: 1350 EuroGesamte Kosten des Fernkurses/Fernstudiums: 0 Euro
Möglichkeiten für Ratenzahlung: Die Kursgebühr/Studienkosten sind in 10 Raten à 135 Euro bezahlbar.
Gastgewerbe Weiterbildungsmöglichkeit
Adresse des Instituts:
Hotelfernschule Poppe & Neumann in D- 61279 Grävenwiesbach
Kirchspieler Seite 18 A
Homepage:
Dieser Lehrgang ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen
Zulassungsnummer: 665203
Letzte Aktualisierung des Datenbestandes: 2012-09-11
Weitere Fernkurse von Poppe in der Kategorie Gastgewerbe
IHK-Diätkoch/Diätköchin
Vorbereitung auf die Prüfung zum Diätkoch vor der Industrie- und Handelskammer Frankfurt
Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung zum Koch und mind. 3jährige Berufserfahrung oder Nachweis entsprechender mind. 6jähriger Berufserfahrung
Vorbereitung auf die Prüfung zum Diätkoch vor der Industrie- und Handelskammer Frankfurt
Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung zum Koch und mind. 3jährige Berufserfahrung oder Nachweis entsprechender mind. 6jähriger Berufserfahrung
Fachwirt/in im Gastgewerbe
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Fachwirt/zur Fachwirtin im Gastgewerbe
Voraussetzungen: Berufsausbildung und Berufspraxis
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Fachwirt/zur Fachwirtin im Gastgewerbe
Voraussetzungen: Berufsausbildung und Berufspraxis
Comments are closed.