Weiterbildung: Kommunalrechtsassistent (ZAR)
Ziel des Fernkurses/Fernstudiums: Vermittlung von Grundkenntnissen und Anwendungsmöglichkeiten in den Rechtsgebieten Öffentliches Recht und Kommunalrecht
Fernkurs-Anbieter: ZAR Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht (ZAR)
Sitz des Anbieters:
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Kursvoraussetzung für Teilnehmer: keine besonderen; evtl. Internet-Zugang
Prüfungsvoraussetzungen: Nachweis ausreichender Vorbereitung
Inhalte der Weiterbildung/des Fernkurses: Öffentliches Recht I und II - Kommunalrecht
Bearbeitungsdauer: 103 Stunden
Kursumfang: 0 Seiten
Lehrgangsdauer: 3 Monate
Anzahl an Lehrbriefen: 3
Lernaufwand pro Woche: 8 Stunden
Begleitender Unterricht/Präsenzunterricht: ist nicht vorgesehen
Gesamte Kosten des Fernkurses/Fernstudiums: 0 Euro
Möglichkeiten für Ratenzahlung: Die Kursgebühr/Studienkosten sind in 3 Raten à 150 Euro bezahlbar.
privates und öffentliches Recht Weiterbildungsmöglichkeit
Adresse des Instituts:
ZAR Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht in D- 66606 St. Wendel
Zum Tal 30
Homepage:
Dieser Lehrgang ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen
Zulassungsnummer: 7139204
Letzte Aktualisierung des Datenbestandes: 2012-09-11
Fernkurs-Anbieter: ZAR Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht (ZAR)
Sitz des Anbieters:
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Kursvoraussetzung für Teilnehmer: keine besonderen; evtl. Internet-Zugang
Prüfungsvoraussetzungen: Nachweis ausreichender Vorbereitung
Inhalte der Weiterbildung/des Fernkurses: Öffentliches Recht I und II - Kommunalrecht
Intensität und Aufwand für den Fernunterricht / das Fernstudium
Aufwand bzw. Materialien: LehrbriefeBearbeitungsdauer: 103 Stunden
Kursumfang: 0 Seiten
Lehrgangsdauer: 3 Monate
Anzahl an Lehrbriefen: 3
Lernaufwand pro Woche: 8 Stunden
Begleitender Unterricht/Präsenzunterricht: ist nicht vorgesehen
Kosten: Kommunalrechtsassistent (ZAR)
Lehrgangskosten: 450 EuroGesamte Kosten des Fernkurses/Fernstudiums: 0 Euro
Möglichkeiten für Ratenzahlung: Die Kursgebühr/Studienkosten sind in 3 Raten à 150 Euro bezahlbar.
privates und öffentliches Recht Weiterbildungsmöglichkeit
Adresse des Instituts:
ZAR Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht in D- 66606 St. Wendel
Zum Tal 30
Homepage:
Dieser Lehrgang ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen
Zulassungsnummer: 7139204
Letzte Aktualisierung des Datenbestandes: 2012-09-11
Advertorial
Staatlich- und IHK geprüfte Abschlüsse:
Anbieter akademischer Abschlüsse:
Kostenlose und unverbindliche Infomaterial anfordern
Staatlich- und IHK geprüfte Abschlüsse:
SGD – Studiengemeinschaft Darmstadt
ILS- Institut für Lernsysteme
Hamburger Akademie für Fernstudien
Fernakademie-Klett
IWW - Institut an der Fernuni Hagen
Anbieter akademischer Abschlüsse:
AKAD – Akademikergemeinschaft für Erwachsenenfortbildung
Wilhelm Büchner Hochschule
Apollon Hochschule
EURO-FH - Europäische Fernschule Hamburg
FernUni Hagen
Weitere Fernkurse von ZAR in der Kategorie privates und öffentliches Recht
Rechtsassistent (IHK)
Vermittlung von Grundkenntnissen und Anwendungsmöglichkeiten in den Rechtsgebieten: Strafrecht, Zivilrecht und Öffentliches Recht
Voraussetzungen: Hochschulreife/Fachhochhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung mit rechtlichen Bezügen (z.B. kaufmännische Ausbildungsberufe) - Internet-Zugang
Vermittlung von Grundkenntnissen und Anwendungsmöglichkeiten in den Rechtsgebieten: Strafrecht, Zivilrecht und Öffentliches Recht
Voraussetzungen: Hochschulreife/Fachhochhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung mit rechtlichen Bezügen (z.B. kaufmännische Ausbildungsberufe) - Internet-Zugang
Rechtsreferent/in (IHK)
Vermittlung eines breiten juristischen Grundwissens um Sachverhalte unter juristischen Gesichtspunkten aufzunehmen, aufzubereiten und sie in einfachen Fällen nach einer eigenen rechtlichen Bewertung einer Entscheidung zuzuführen
Voraussetzungen: (Fach-) Abitur oder mittlerer Bildungsabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf mit rechtlichen Bezügen (insbesondere kaufmännische Ausbildungsberufe
Vermittlung eines breiten juristischen Grundwissens um Sachverhalte unter juristischen Gesichtspunkten aufzunehmen, aufzubereiten und sie in einfachen Fällen nach einer eigenen rechtlichen Bewertung einer Entscheidung zuzuführen
Voraussetzungen: (Fach-) Abitur oder mittlerer Bildungsabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf mit rechtlichen Bezügen (insbesondere kaufmännische Ausbildungsberufe
Vermittlung eines breiten juristischen Grundwissens um Sachverhalte unter juristischen Gesichtspunkten aufzunehmen, aufzubereiten und sie in einfachen Fällen nach einer eigenen rechtlichen Bewertung einer Entscheidung zuzuführen
Comments are closed.